C-Control I BASIC Unit MICRO
Einplatinencomputersystem mit BASIC-Entwicklungsumgebung in der CHIP-Ausführung
Die MICRO Versionen der C-Control sind dafür konzipiert kleinere Steuerfunktionen mit minimalem Bauteileaufwand
und auf kleinstem Raum zu realisieren. Sechs Ports die (auch innerhalb eines Programms) mehrere verschiedene Funktionen
haben können, lassen eine vielseitige Verwendung zu.
Der 1uA Low Power Mode ist ideal für Anwendungen in denen Batteriebetrieb mit langen Standzeiten erforderlich ist
(z.B. Datenlogger, Temperaturwächter)
Folgende Funktionen stehen an den verschieden Pins oder Anschlüssen zur Verfügung.
- 8 BIT A/D-Wandler
- Digitale Ports I/O
- PLM DA-Wandler (mit Einschränkung auch zur Servoansteuerung)
- Beep Ports
- Freq Eingang
- Serielle. Schnittstelle 9600/19200 Baud
- 24 User Variablen
- 2kB BASIC Programmspeicher
- ladbare Systemerweiterungen (z.B. DCF 77 Synchronisierung der RTC)
- 10000 Instruktionen/sek (mehr als 10 mal so schnell wie die C-Control I UNIT / M-Unit)
- 1uA Low Power Mode
Ausführung MICRO
Dies ist die "nackte" Ausführung des Computers als Chip, mit dem geladenen Betriebssystem. Die Pinbelegung und Funktionen der
einzelnen Pins sehen Sie in nachfolgender Grafik. Die MICRO benötigt eine stabile Stromversorgung 5V ( +- 10% ) die
einen Strom von mindestens 10mA liefern muss. Ströme durch angeschlossene Bauteile (z.B. LEDs) sind dabei nicht berücksichtigt.
Pinbelegung und Funktionen:
1=5V
2=P6/AD6/BEEP
3=P5/AD5/BEEP
4=P4/FREQ/BEEP
5=P3(INPUT ONLY)
6=P2/AD2/DA2/RXD/BEEP
7=P1/AD1/DA1/TXD/BEEP
8=GND
Ausführung MICRO PCB
Dies ist die komfortable Ausführung (auf einer kleinen Leiterplatte mit Anschlussdrähten) für den direkten Anschluss an
z.B. LEDs oder Taster wie sie wohl hauptsächlich im Bereich Modellbau Verwendung findet.
Die MICRO PCB stellt die gleichen Ports an farbigen Anschlusskabeln zur Verfügung.
Zusätzlich ist auf der Platine ein Spannungsregler installiert, der über einen separaten Anschluss Eingangsspannungen
von 8V bis max.15V zulässt.
Die MICRO PCB benötigt eine stabile Stromversorgung 5V ( +- 10% ) die einen Strom von mindestens
10mA liefern muss. Ströme durch angeschlossene Bauteile (z.B. LEDs) sind dabei nicht berücksichtigt.
Abmessungen ca. 11mm x 10mm x 5mm. Anschlussdrähte ca.10cm
Betriebssystem
Abgestimmt auf den Einsatzzweck ist auch das Betriebssystem,
das dem Programmierer bezüglich der C-Control M/UNIT
eine reduzierte Funktionalität bietet, aber dennoch für viele Einsatzzwecke ausreichend ist.
Bei der MICRO sind grundsätlich alle Datentypen auf 8 Bit beschränkt (ohne Vorzeichen). Wortvariablen (signed Integer) werden also
nicht unterstützt, was aber für den vorgesehenen Einsatzzweck nicht ins Gewicht fällt.
Ausserdem werden z.B. die MIN/MAX Funktion sowie Datumsfunktionen nicht unterstützt.
Allgemein kann man aber sagen, dass sich viele im Betriebssystem fehlenden Funktionen
leicht in BASIC nachbilden lassen.
So ist z.B. auch die fehlende MIN/MAX Funktion mit zwei Zeilen BASIC Programm nachbildbar.
Für besondere Anforderungen stellt Conrad Electronic Betriebsystemerweiterungen und Treiber zur Verfügung die allerdings den nutzbaren BASIC Programmspeicher reduzieren.
Ohne zusätzliche Module sind 2kB BASIC Speicher nutzbar, was auch für komplexe Anwendungen in diesem Anwendungsbereich ausreichend ist.
Entwicklungsumgebungen für C-Control Units - Hardware-
 |
EVALUATION BOARD - MICRO Der preiswerteste Einstieg in C-Control. Ideal Für Einsteiger oder kleine Projekte.
Für beide MICRO Varianten. Best. Nr. 19 83 02 |
|
Application Board - UNIT M 2.0 / M ADVANCED Zusammen Mit dem MICRO MODUL lassen sich alle Features von
Application Board und Zubehör auch mit der MICRO (beide Versionen) nutzen App. Board Best. Nr. 19 88 47, MICRO Modul Best. Nr. 19 83 81 |
Entwicklungsumgebungen - Software-
 |
CCBASIC Einfache Entwicklungsumgebung für alle Units ausser den Advanced Versionen. Für die M 2.0 und grössere Projekte nicht zu empfehlen. Wird nicht mehr weiterentwickelt.
Liegt dem Programmer/Evaluation Board bei |
 |
BASIC++ Wird ständig weiterentwickelt und bietet alles was man von einer modernen Programmiersprache erwarten kann.
Liegt dem Programmer/Evaluation Board bei |
Inhalt
- C-Control BASIC Unit MICRO oder MICRO PCB
- Deutsche Kurzanleitung
Wenn Sie überzeugt sind...hier geht´s zum Online-Shop Best.-Nr. 19 82 89
oder 19 82 75 für die Chip-Version
Dokumentationen zur MICRO:
Kurzanleitung zur UNIT M 2.0/M1.2 und MICRO
Hardware Manual zur UNIT M 2.0/M 1.2 und MICRO
Ergänzungen zum Manual der Unit MICRO OS Version 2.01
Programmer's Guide
CCBASIC Manual
BASIC++ Manual
|